Skiverein Stegskopf Emmerzhausen e.V.
  • 2018_01_30_Sportlerehrung_XL.jpg
  • IMG_20190501_100445_XL.jpg
  • IMG_20180218_131906.JPG
  • Title_Andre.jpg
  • Website1.jpg
  • Website3.jpg
  • Maiwanderung_2019_1_title.jpg
  • 2018_02_03_Andre_Schmdit_XL.jpg
  • Gsieser_title.jpg
  • Skihuette_2016-08-26_6_XL.jpg
  • IMG_20170211_1207542.jpg
  • Website2.jpg
  • IMG-20190122-WA0004_title.jpg
  • Title.jpg
  • 20170120_XL.jpg
  • IMG_20190215_145745_BURST52_XL.jpg
  • TitleMarita.jpg
  • IMG_20190501_1228532_title.jpg
Previous Next Play Pause
  • Aktuelles
  • Loipenbericht
  • Kalender
  • Skihütte
  • Mitgliedschaft
  • Berichte/Archiv
  • Videos
  • Bilder
  • Vorstand
  • Impressum/Datenschutz

 

Liebe Freunde des Skiverein Stegskopf Emmerzhausen e.V.

Wir begrüßen Sie auf unserer Internet-Plattform und wünschen viel Spaß beim Durchklicken. Hier finden Sie alle Informationen rund um den Skiverein sowie das Skilanglaufzentrum Stirnskopf.


 Öffnungszeiten Skihütte Dezember (Übersicht auch im Kalender)

  • Im Rahmen der Demonstration für die Öffnung weiterer Wege am Stegskopf ist die Skihütte heute am Sonntag, den 01. Dezember ab 13:30 Uhr geöffnet.
  • Sonntag, den 15. Dezember 2019 von 09:30 Uhr bis 19 Uhr (siehe Einladung Hüttenzauber).
  • Freitag, den 27. Dezember bis Mittwoch, den 1. Januar 2020 täglich von 12 bis 18 Uhr.

Aktuelle Infos und Vorankündigungen

  • Sonntag, den 01. Dezember: Demonstration für die Öffnung weiterer Wege am Stegskopf. Ausgangspunkt und Schlusskundgebung an der Skihütte Emmerzhausen
  • Am Sonntag, den 15. Dezember findet an der Skihütte wieder der "Hüttenzauber" statt (siehe Einladung).

Einladung Hüttenzauber 2019 jpg sm


Trainingsfahrt 2019 in die Skihalle Oberhof

Der Winter rückt wieder näher. Daher nutzten einige Skilangläufer des Skivereins Stegskopf-Emmerzhausen e.V. das vergangene Wochenende und besuchten das Thüringer Wintersportzentrum Oberhof.
In Oberhof wird der Biathlon-Weltcup und im Jahr 2023 auch wieder die Biathlon-Weltmeisterschaft durchgeführt. Außerdem finden dort ebenfalls im Jahr 2023 die Rennrodel-Weltmeisterschaften statt. Im Zuge dieser Doppel-WM werden bis 2023 noch ca. 50 Millionen Euro in Sportstätten und Infrastruktur investiert. 
Trainiert wurde im Wesentlichen auf Kunstschnee in der Lotto Thüringen Skisport-Halle, die einen ca. 1,8 Kilometer langen Rundkurs mit mehr als 25 Höhenmetern beinhaltet. Eine saubere Technik (klassisch wie Skating), welche von der Rollski-Technik abweicht, stand vor allem für den Nachwuchs währenddessen im Vordergrund.

Oberhof Training 19 sm


Marita Decker holt Klassensieg in Seebach

Am 03. Oktober 2019 war Marita Decker beim 7. Seebacher Rollski-Berglauf im Schwarzwald am Start.

Auf der 7,5 Kilometer langen anspruchsvollen Berg-Strecke mit 420 Höhenmetern konnte Marita Decker in der Skating-Technik Ihre Vorjahreszeit nicht ganz erreichen. Dennoch gelang ihr in einer Zeit von 45:29 Minuten erneut der Klassensieg in der Altersklasse Damen 51.


Oberhof: 2 Bronzemedaillen beim DSV-Rollski-Marathon-Cup-Finale

Am Samstag, den 14. Juli 2019 wurde in Oberhof (Thüringen) im Rahmen des Rennsteig-Rollskilaufs die letzte Station des DSV-Rollski-Marathon-Cup 2019 durchgeführt.

Bei dem anspruchsvollen Bergrennen über 21 Kilometer in klassischer Technik von Gräfenroda nach Oberhof (Schießhalle am Rennsteig) mussten die meisten der ca. 500 Höhenmeter zwischen Kilometer 10 und 15 absolviert werden. 
Der Rennsteig-Rollskilauf stellte zugleich den letzten Teil der zentralen Leistungskontrolle des DSV dar, sodass fast die gesamte Skilanglauf-Nationalmannschaft Deutschlands sowie Teile der japanischen und französischen Nationalmannschaft am Start waren. Insgesamt kamen 145 Teilnehmer im Ziel an, was den positiven Eindruck dieses neuen Formats untermalte.

Lennart Stühn reihte sich nach einerguten Leistung in der stark umkämpften Altersklasse H 21 überwiegend hinter Kaderathleten auf Rang 24 in 1:21:42 Stunde ein. Für ihn bedeutete diese Leistung einen guten fünften Platz in der Gesamtwertung des ersten DSV-Rollski-Marathon-Cups 2019.

Vor dem Rennen sah es für André Schmidt und Matthias Wiederstein nach den gezeigten Leistungen beim Rollski-Marathon in Moorgrund sowie beim Rollski-Run in Carlsgrün in der Gesamtwertung sogar noch etwas vielversprechender aus.
André Schmidt fand gut ins Rennen hinein und belegte nach 1:29:53 Stunde einen sehr guten fünften Platz in der H 51. Matthias Wiederstein profitierte vom Streckenprofil, sodass auch er den fünften Platz in 1:33:21 Stunde belegen konnte (H 46). 
Für beide bedeutete dies im Gesamtklassement, dass sie die jeweils dritten Plätze verteidigen konnten und sich somit die Bronzemedaille in der ersten Auflage des DSV-Rollski-Marathon-Cup erkämpfen konnten.

Bleibt zu hoffen, dass das äußerst positive Feedback zu der Rollski-Rennserie auf Bundesebene auch zu einer zweiten Auflage in 2020 führt.

Rollski Oberhof Matthias 19 sm


Erstes Rollski-Rennen in freier Technik 2019 in Speyer

Am Samstag, den 14. September 2019 fand der Wilfried-Kühn-Rollskilauf in Speyer statt.

Auf dem flachen Rundkurs ging es für die vier Teilnehmer des SVS darum, das Tempo in der Skating-Technik hoch zu halten. 
Marita Decker wurde über die 7 Kilometer Gesamtsiegerin bei den Damen in 15:41 Minuten (1. D 51).
Ebenfalls über die 7 Kilometer war Bernd Benner als ältester Teilnehmer am Start. Er gewann die Klasse H 71 in einer sehr schnellen Zeit von 15:09 Minuten.
Im Hauptrennen über 10 Kilometer belegten Matthias Wiederstein (H 46) und Ronald Martini (H 41) gute zweite Plätze in Ihren Altersklassen. Matthias benötigte für die Distanz 19:48 Minuten und Ronald 21:06 Minuten.
Der nächste Rollski-Wettkampf findet am Sonntag, den 29.09.2019 mit dem Rennsteig-Rollskilauf statt, der zugleich das Finale der DSV Rollski-Marathonserie 2019 bildet.

Rollski Speyer 2019 sm


Rollski-Run Carlsgrün: SVS-Läufer behaupten sich

Am Samstag, den 14. Juli 2019 wurde in Carlsgrün (Oberfranken) die nächste Station des DSV-Rollski-Marathon-Cups durchgeführt.

Nach einem kurzen Bergstück vom Start im Kurort Bad Steben, galt es für die 105 Teilnehmer auf der kupierten Kreisstraße Richtung Carlsgrün, neun Runden auf den Leih-Rollski (klassische Technik) der Firma SRB zu absolvieren, sodass am Ende 42,2 Kilometer gemeistert waren.
Lennart Stühn gelang eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Moorgrund Rollski-Marathon. Dennoch reichte es in der stark besetzten Klasse H21 nur zu Platz 10 in 2:13:49 Stunden.
André Schmidt (2:23:59 Stunden) und Matthias Wiederstein (2:33:10 Stunden) belegten in Ihren Altersklassen jeweils einen guten fünften Platz, sodass weiterhin ein Podestplatz in der Gesamtwertung möglich ist.
Die nächste Station des DSV-Rollski-Marathon-Cups findet im Rahmen des Vogelsberger Rollski-Marathon am 25. August statt, bevor das Finale am 29. September in Oberhof durchgeführt wird.

Andre Carlsgrün 19 sm


 

Weitere interessante Berichte über Wettkämpfe sowie Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Berichte/Archiv.


 


Besuchen Sie uns auf Facebook 


Nach oben

© 2019 Skiverein Stegskopf Emmerzhausen e.V.